Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. 117 Bewerbungen haben uns erreicht!
Entwickle dich weiter!
Forschen und Entwickeln mit den Profis
Freunde kennenlernen
Präsentation deiner Ergebnisse
Neue Ideen, Erfahrungen und Perspektiven
„Immer total toll! Interessante lehrreiche Projekte, nette Mitmenschen. Einfach Klasse“
Themen
7 Arbeitsgruppen stehen zur Auswahl: Enzyme, Unendlichkeit, Künstliche Intelligenz, Chemische Synthese, Produktentwicklung, Biomechanik, Robotik
Die genaue Beschreibung findest du hier: Themen_2025
Lies die Themen der MINT Akademie aufmerksam durch, um dich passend zu entscheiden. Solltest du unsicher sein, stehen wir auch gern für Rückfragen zur Verfügung.
Was begeistert dich?
Wer kann teilnehmen?
Zugelassen sind Schülerinnen und Schüler
der Jgst. 8-11 von Gymnasien, BS, FOS und Realschulen
(a) der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein sowie der Stadt Burghausen.
(b) wenn diese Partnerschulen des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land sind.
(c) aus Oberbayern.
der 4.-6. Klassen einer Allgemeinbildenden Höheren Schule und der 1.-2. Klassen einer Berufsbildenden Höheren Schule im Bundesland Salzburg.
die schon einmal an einer MINT Akademie, dem BionikCamp oder den KlimaTagen teilgenommen haben bis zum Abitur bzw. der Matura (Alumni).
Ablauf
Dies ist ein vorläufiger Ablauf!
Vorab
Online-Treffen zum Kennenlernen
Online-Treffen mancher Arbeitsgruppen zur Einführung in theoretische Hintergründe
Montag
09:30 – 16:45h: Eröffnung, Beginn der Projektarbeit
Dienstag
09:00 – 16:45h: Projektarbeit
Mittwoch
09:00 – 13:00h: Projektarbeit
ab 14h gemeinsame Freizeit am Hintersee
Donnerstag
09:00 – 16:45h: Abschluss der Projekte und Ausarbeitung der Präsentation
Freitag
09:00 – 12:00h: Ausarbeitung der Präsentation
14:00 – 17:00h: Abschlussveranstaltung und Präsentation im AlpenCongress Berchtesgaden
2-stündiges Coaching (Rhetorik, Präsentation, Kommunikation) für jede Arbeitsgruppe im Verlauf der Woche.
Täglich 1-stündige Mittagspause sowie individuelle Pausen.
Präsentationstraining
Jede Arbeitsgruppe erhält hierzu im Verlauf der Woche ein 2-stündiges Coaching. Von “Wie halte ich ein Mikrofon” über “Körperhaltung und Stimme” bis hin zu “Aufbau einer Präsentation und Inhalt”. Du lernst außerdem, wie du das Wesentliche so präsentierst, dass dir dein Publikum gerne zuhört.
Bei der Abschlusspräsentation ist die Zeit pro Gruppe auf 12 Minuten beschränkt.
Freizeit
Diese wird von unseren Freizeitbetreuenden im und um das CVJM-Aktivzentrum am Hintersee gestaltet, lässt aber genug Freiraum für individuelle Bedürfnisse. Sie umfasst die Zeit abends nach dem Abendessen und den Mittwochnachmittag, an dem ein spezielles Programm angeboten wird bei dem das Miteinander im Vordergrund steht. Vor dem Frühstück können Frühaufsteher die Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.B. Joggen, Yoga, etc.
Abschlussveranstaltung
Bei der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse Vertretern aus Politik und Schulen, Eltern und Medien präsentiert. Diese findet im AlpenCongress Berchtesgaden statt.
Verpflegung und Unterkunft
Die Teilnehmenden verbringen den gesamten Zeitraum der MINT Akademie gemeinsam und übernachten im CVJM Aktivzentrum am Hintersee.
Es stehen 4- und 6-Bett-Zimmer zur Verfügung. Die Zimmereinteilung erfolgt vorab.
Die Teilnehmenden werden über den gesamten Zeitraum der MINT Akademie professionell betreut.
Die Fahrten zwischen dem Schülerforschungszentrum und dem CVJM Aktivzentrum erfolgen mit einem eigenen Bus.
Die Verpflegung umfasst Frühstück, Lunch Paket und Abendessen.
Snacks und Getränke stehen tagsüber am Schülerforschungszentrum bereit.
Kosten
Wir wollen tatsächlich die Besten unabhängig von der familiären finanziellen Situation. Die MINT Akademie ist daher kostenfrei.
Freistellung
Die Freistellung ist von allen Teilnehmenden selbst bei der Schulleitung einzuholen. Wir empfehlen im Zweifelsfall schon vor einer Bewerbung anzufragen.
Bei Schulen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein sowie der Stadt Burghausen, informieren wir die Schulleitungen über die Veranstaltung und geben die Namen der Teilnehmenden von der jeweiligen Schule bekannt.